Veranstaltungen
⇒ Zur Veranstaltungsanmeldung

Selbst- und Zeitmanagement im Ehrenamt
15. Oktober 2022, ONLINE.

Flucht aus der Ukraine: Daten, Fakten, Unterstützungsmaßnahmen
13. Oktober2022, ONLINE.
In unserem gemeinsamen Talk am 13. Oktober 2022 haben wir uns die ukrainische Gesellschaft angeschaut und versucht zu verstehen, welche Veränderungen die Flucht bewirkt hat.

Regionalwissen Afghanistan
8. Oktober2022, ONLINE.

Umgang mit Traumata im Fluchtkontext
23./24. September 2022, ONLINE.
Viele Geflüchtete sind bei ihrer Ankunft in einem körperlich und psychisch belasteten Zustand. In ihrem Herkunftsland und auch auf ihrer Flucht waren sie zumeist mit unterschiedlichen traumatischen Erlebnissen und Erfahrungen konfrontiert. Zudem belasten sie die Lebensbedingungen im neuen Land mitunter stark. Vor diesem Hintergrund entstehen in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten oft praktische (aber auch theoretische) Fragen…

Asylrecht
30./31. Mai 2022, ONLINE.

Basics Fluchtmigration
17. Mai 2022, ONLINE.

Hochschulzugang für Geflüchtete
16. Mai 2022, ONLINE.

Mentoring im Fluchtkontext
7. Mai 2022, ONLINE.

Opening 2, 2022
25. – 27. März 2022, ONLINE.

Opening 1, 2022
11. – 13. März 2022, ONLINE.

Interkulturelle Kompetenz im Ehrenamt
20. November 2021, ONLINE.

RefuJAM 2021
5. und 6. November 2021, ONLINE.

Selbst- und Zeitmanagement im Ehrenamt
25. September 2021, ONLINE.
Ehrenamtliche Tätigkeiten leiden oft unter Problemen, die mit dem Selbst- und Zeitmanagement zu tun haben: Wie motiviere ich mich für eine neue Beschäftigung, die neben vielen anderen läuft? Wie schaffe ich es Dinge zu priorisieren und rechtzeitig zu erledigen? Wie fokussiere ich mich richtig und mit welchen Methoden? Und gibt es ein Rezept gegen Erschöpfung? Denn wir sind alle Menschen und kommen auch an unsere (körperlichen und psychischen) Grenzen…

Antirassismus und Empowerment im Fluchtkontext
19. und 20. Juni 2021, ONLINE.
Mit den zunehmenden Fluchtbewegungen rücken die Themen der Diskriminierung und des Rassismus stärker in den Blick der Öffentlichkeit. Der Informations- und Diskussionsbedarf ist enorm. Das vielfältige zivile Engagement, Hilfsbereitschaft und Empathie treffen vielerorts auf wachsende Ressentiments. Umso wichtiger ist es, das Phänomen in historischen und sozialen Kontexten zu reflektieren…

“Flucht aus Syrien”: Film und Diskussion
10. Juni 2021, ONLINE.
10 Jahre nach dem Kriegsbeginn in Syrien: Aktuell scheint die Krisenregion in den Schatten der Pandemie geraten zu sein. Dabei haben hunderttausende Syrer bei der Niederschlagung des Aufstands von 2011 ihr Leben verloren, ca. 13 Mio. mussten fliehen…

Hochschulzugang für Geflüchtete
7. Juni 2021, ONLINE.
Immer mehr Geflüchtete schaffen den Einstieg in das deutsche Hochschulsystem. In 2020 waren nach Schätzungen rund 32.000 Geflüchtete regulär an einer Hochschule eingeschrieben. Umso wichtiger ist es – bei dem steigenden Interesse an einem Studium – , teilhabefördernde Strukturen und Zugänge zu Bildungsangeboten aufzubauen, mit dem Ziel, neue Perspektiven für diese Menschen zu schaffen…

Basics Fluchtmigration
26. Mai 2021, ONLINE.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen fliehen müssen: bewaffnete Konflikte, Kriege, aber auch politische Unterdrückung, Diskriminierung oder ausweglose wirtschaftliche Lage. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen befinden sich rund 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Ein Teil von ihnen kommt nach Deutschland. Aktuelles zu Daten und Fakten rund um das Thema Fluchtmigration wurde im Rahmen des interaktiven Online-Seminars Basics Fluchtmigration am 26. Mai 2021 beleuchtet…

Asylrecht
17./18. Mai 2021, ONLINE.
Seit 1949 als Lehre der NS-Vergangenheit auf der Basis einer ausführlichen Debatte eingeführt, existiert das Grundrecht auf Asyl in Deutschland länger und – das Einzigartige dabei ist – dieses Recht ist im Grundgesetz verankert. Bei Ehrenamtlichen, die Geflüchtete unterstützen, landen im Zusammenhang mit dem komplexen Thema Asylrecht sehr viele Fragen…

Umgang mit Traumata im Fluchtkontext
24./25. April 2021, ONLINE.
Viele Geflüchtete haben vor, während oder nach ihrer Flucht traumatische Erlebnisse wie Krieg, Verlust, Leid oder Gewalt erfahren. Hinzu kommt die Belastung durch prekäre Lebens- und Arbeitsbedingungen und verschärfte Asylverfahren. Für Menschen mit Gewalterlebnissen ist deswegen ein Schutz vor weiterer Traumaerfahrung entscheidend. Eine empathische und kompetente Unterstützung ist besonders wichtig, um sie im Hier und Jetzt zu empowern…

Mentoring im Fluchtkontext
17. April 2021, ONLINE.
Mit vielen Impressionen blicken wir zurück auf den Online-Workshop „Mentoring im Fluchtkontext“ am 17.04.2021. Was bedeutet überhaupt Mentoring? Wer war der erste „Mentor“ in der Geschichte und wie haben sich seine Funktionen und Aufgaben bis heute verändert? Und natürlich: Wie ist Mentoring im Fluchtkontext zu verstehen?

Opening 2, 2021
9.-11. April 2021, ONLINE.
Und wieder hatten wir eine große Freude weitere Teilnehmende beim zweiten Opening des Projektes ParticiPate am vergangenen Wochenende (9.-11.04.2021) zu begrüßen. Förderwerkeübergreifend kamen 35 Stipendiat/innen zusammen, die sich über politische und konfessionelle Überzeugungen hinweg, für die Menschen mit Fluchtgeschichte engagieren möchten…

Opening 1, 2021
12.-14. März, 2021, ONLINE.
„Inspiriert“, „begeistert“ und „gut gewappnet für die Aktionen“, so resümieren Projektteilnehmer:innen das 1. ParticiPate-Opening am vergangenen Wochenende. Vom 12.-14. März 2021 fand die Veranstaltung im Online-Format statt, was die Ehrenamtlichen aus verschiedenen Ecken Deutschlands noch stärker dazu angeregt hat, sich intensiv wie auch interaktiv auszutauschen…

Umgang mit Traumata im Fluchtkontext
21./22. November 2020, ONLINE.
Im Online-Seminar lernten die Teilnehmenden verschiedene Arten von Traumata kennen, die Menschen aus Kriegs- und Krisen-regionen erfahren. Darüber hinaus wurden auch Therapien und Wege der Behandlung posttraumatischer Störungen in der
psychosozialen Behandlung thematisiert. So erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die professionelle psychologische Unterstützung und haben außerdem über Risiken unprofessioneller Intervention diskutiert.

Rhetorik und Netzwerken im Ehrenamt
7./8. November 2020, ONLINE.
Das Web-Seminar vermittelte relevante Grundlagen und Grundfertigkeiten für Kommunikation in vielen Lebenslagen: Vom Netzwerkgespräch über die Diskussion bis hin zur Rede im Kontext des Ehrenamts. Und im Praxisteil wurde deutlich, welche individuellen rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten jede Person hat. Mit Übungen, interaktiven Gesprächen und direktem Feedback konnten Projektteilnehmende ihre Skills upgraden.

Antirassismus und Empowerment im Fluchtkontext
24. Oktober 2020, ONLINE.
Mit den zunehmenden Fluchtbewegungen rücken die Themen der Diskriminierung und des Rassismus stärker in den Blick der Öffentlichkeit. Der Informations- und Diskussionsbedarf ist enorm. Das vielfältige bürgerschaftliche Engagement trifft vielerorts auf wachsende Ressentiments und aggressive Abwehr von „Fremden“. Mit dem Online-Workshop wurde dem Begriff des Rassismus auf den Grund gegangen, mit dem Ziel diesen offenzulegen und zu dekonstruieren.
Hochschulzugang für Geflüchtete und Mentoring im Hochschulkontext
28. und 29. September 2020, ONLINE.
Asylrecht
21. und 22. September 2020, ONLINE.
Deutschland nachzuvollziehen. Sie müssen sich innerhalb kürzester
Zeit einen Überblick hinsichtlich Behördenzuständigkeit,
Aufenthaltsdokumenten, Existenzsicherung und Ausländerrecht
verschaffen. In einem Online-Seminar erhielten die Projektteilnehmer/innen einen Überblick über die Rechtslage der Geflüchteten in Deutschland.
Basics Fluchtmigration
15. September 2020, ONLINE.
Opening II
3.- 6. September 2020, ONLINE.
Opening I
20.-23. August 2020, ONLINE.
Infoabend zur Antragstellung und Finanzverwaltung
16. Juli 2020, ONLINE.
Wie stelle ich einen Antrag auf eine Förderung meiner Aktion? Auf welche Details muss ich achten? Können meine Freunde die Aktionen unterstützen? Und was passiert, wenn die Aktion stattgefunden hat? Diese und viele andere Fragen haben die Projektteilnehmer/innen von ParticiPate am Infoabend rund um die Themen Antragstellung und Finanzverwaltung beschäftigt.
Gestartet: Online-Eröffnung 2020
13. Juli 2020, ONLINE.
Es ist soweit: Stipendiat/innen des 1. ParticiPate-Jahrgangs sind nun startbereit für die neue Aktionsphase. Im Rahmen des virtuellen Austauschs am 13. Juli 2020 wurden noch vor den regulären Opening-Veranstaltungen Informationen rund um das Projekt gegeben, sowie Auskünfte über anschließendes kompetenzerweiterndes Angebot geteilt. Teilnehmende konnten außerdem erste Kontakte knüpfen und Formen der möglichen Zusammenarbeit im Kontext der aktuellen Corona-Situation eruieren.
RefuJAM 2019
27.-29. September 2019, Hannover.
Und wieder hieß es Ahlan wa sahlan und Khosch amadid am vergangenen Wochenende (27.-29.09.2019) beim RefuJAM des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ in Hannover. Eine unvergleichliche förderwerkeübergreifende Begegnung von Stipendiat/innen mit Fluchterfahrung und Lots/innen aus dem Projekt, die wir gemeinsam für einen spannenden und informativen Austausch genutzt haben.
Workshops “Regionalkompetenz Syrien und Irak” und “Umgang mit traumatisierten Geflüchteten”
21.-23. Juni 2019, Köln.
Welche geschichtlichen und sozialen Hintergründe sind für die heutige Situation in Syrien und im Irak ausschlaggebend? Welche politischen Strömungen und Akteure stehen sich gegenüber und wie wirkt sich dies auf die Fluchtsituation aus? Was versteht man unter einer posttraumatischen Störung und wie erkennen Ehrenamtliche als Nicht-Professionelle die entsprechenden Symptome? Diese und andere Fragen sollten die Teilnehmenden…
Lotsenschulung 2019, Berlin
5.-7. April 2019, Berlin
Nun sind wir am Ende der Schulungsphase für die 4. Lotsengeneration im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ angelangt. Mit großer Freude blicken wir auf das Wochenende vom 5. bis 7. April in Berlin mit 25 engagierten und motivierten Projektteilnehmer/innen zurück…
Lotsenschulung 2019, Dortmund
29.-31. März 2019, Dortmund
Auf der Lotsenschulung in Dortmund im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ erhielten am vergangenen Wochenende (29.-31.03.2019) weitere 19 Stipendiat/innen der 13 Begabtenförderungswerke von fachkundigen Referent/innen hilfreichen Input für mögliche Aktionen für Menschen mit Fluchterfahrung.
Lotsenschulung 2019, Heidelberg
22.-24. März 2019, Heidelberg
Frischer Wind für das Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“: Die ersten 23 Teilnehmer/innen aus dem vierten Lotsen-Jahrgang erhielten am vergangenen Wochenende (22.-24. März 2019) in Heidelberg einen umfassenden, in kompakten Modulen vermittelten Überblick über die theoretischen Grundlagen der ehrenamtlichen sozialen Arbeit mit Geflüchteten

RefuJAM 2018
23.-25. November 2018, Berlin.
Ahlan wa sahlan! war unsere Devise am vergangenen Wochenende (23.-25.11.2018) in Berlin beim RefuJAM des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“. Eine einzigartige Begegnung von Stipendiat/innen der 13 Förderwerke mit Fluchterfahrung und den Lots/innen aus dem Projekt, die wir gemeinsam zu einem erfolgreichen Start für Kooperationen und Synergien gemacht haben.
Workshops “Migrationspolitik und öffentliche Meinung” und “Regionalkompetenz Syrien und Irak”
22.-24. Juni 2018, Bonn
Mit praktischen Beispielen und anregenden Diskussionen haben Experten im Rahmen der kompetenzerweiternden Workshops einen breitgefächerten Input gegeben – Anlass für einen wiedermal förderwerkeübergreifenden lebendigen Austausch…
Lotsenschulung 2018, Dortmund
13.-15. April 2018, Stuttgart
Die ersten 19 Teilnehmer/innen aus dem dritten Lotsen-Jahrgang erhielten am vergangenen Wochenende (13.-15. April 2018) in Dortmund einen umfassenden, in kompakten Modulen vermittelten Überblick über die theoretischen Grundlagen der ehrenamtlichen sozialen Arbeit mit Geflüchteten
Akademie “Einstieg Arabisch für die Ehrenamtlichen”
Um ihre Kompetenzen in der Betreuung und Begleitung der Geflüchteten im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ zu stärken, nahmen unsere Lots/innen im März 2018 an einer einwöchigen Akademie in Kooperation mit dem renommierten Landesspracheninstitut der Universität Bochum (LSI) teil: „Einstieg Arabisch für die Arbeit mit Geflüchteten“ vermittelte in nur wenigen Tagen Basics…
Workshops “Regionalkompetenz Syrien und Irak” und “Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten”
20.-22. Oktober 2017, Bonn
Mit Übungen, einem packenden Quiz und aufschlussreichen Inputs von ausgewiesenen Experten wurde den Themen „Regionalkompetenz Syrien und Irak“ und „Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete“ interaktiv auf den Grund gegangen und am Ende konnten sich die Stipendiat/innen sogar ihre eigen inszenierten Dialoge auf Arabisch gegenseitig vorführen.
Zwischenbilanztreffen in Köln
26.-28. Januar 2018, Köln.
Am vergangenen Wochenende (26.-28. Januar 2018) fand das diesmalige Zwischenbilanztreffen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ im schönen rheinischen Köln statt. 25 begeisterte Lots/innen haben Erfahrungen ausgetauscht, Erfolge und Herausforderungen bei den Aktionen für Geflüchtete diskutiert, sowie Lösungsansätze für künftige Projekte erarbeitet.
Lotsenschulungen 2017
April/Mai 2017, Münster, Stuttgart, Berlin
April und Mai 2017 standen im Zeichen der Lotsenschulungen für die zweite Generation der Stipendiat/innen im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“. Mit großer Freude blicken wir auf die Schulungsstandorte Stuttgart, Münster und Berlin mit den 60 engagierten und motivierten Projektteilnehmer/innen zurück…
Zwischenbilanztreffen in Berlin
10.-12. März 2017, Berlin
Vom 10. bis 12. März 2017 fand das Zwischenbilanztreffen im Rahmen des Lotsen-Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ in Berlin statt. Wir haben unsere Erfahrungen ausgetauscht, Erfolge und Herausforderungen bei den Aktionen für Geflüchtete diskutiert, sowie Lösungsansätze für künftige Projekte erarbeitet.
Start der Lotsenschulungen 2016
Juni – August 2016, Osnabrück, Wiesbaden, Köln, Stuttgart, Nürnberg, Dortmund, Berlin
Viele Menschen, die nach Deutschland flüchten, tragen besondere Potenziale, die sie hierzulande entfalten können. Zahlreiche zivilgesellschaftliche Aktivitäten, ohne die es kaum möglich wäre die hohe Anzahl der Geflüchteten zu unterstützen, schaffen mit ihrem Wirken eine solide Hilfe- und Dialogplattform…
Auftaktveranstaltung in Berlin
25. April 2016, Berlin
Im Museum für Islamische Kunst fand am Montag, den 25. April die Auftaktveranstaltung für das Flüchtlingsprojekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ statt. Die Grußworte sprachen Prof. Dr. Stefan Weber, Direktor des Museum für Islamische Kunst, und Prof. Dr. Bülent Uçar, Vorsitzender des Avicenna-Studienwerks. Thomas Rachel, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sagte in seiner Ansprache: „Das Zusammentreffen der Stipendiatinnen und Stipendiaten aller dreizehn Begabtenförderungswerke…