Rechtsberatung für Geflüchtete in Tübingen
November 2020 – Januar 2022, Tübingen
Das Konzept der Rechtsstaatlichkeit ist eines der wichtigsten Konzepte, dessen Vermittlung die gesellschaftliche Teilhabe fördern kann. Das Verständnis ihrer Rechte und Pflichten in einem Land, in dem Zugezogene vorübergehend oder dauerhaft arbeiten und leben, ist entscheidend, um sein eigenes Leben, wie auch die Interaktion mit anderen produktiv zu gestalten. Für eine normale Beratung bei einem Rechtsanwalt reichen aber leider normalerweise weder die finanziellen Mittel noch die Sprachkenntnisse.
Was also tun, wenn es um Fragen geht wie etwa die Möglichkeit, eine Arbeit aufzunehmen, die Familie nachzuholen oder in Erfahrung zu bringen, welche Optionen es gibt, gegen einen abgelehnten Asylantrag Widerspruch einzulegen?
Das Team der Ehrenamtlichen rund um Marwan Radwan (Studienstiftung des deutschen Volkes) haben ausgehend von dieser Problemlage eine Beratungsstelle eingerichtet, die Menschen mit Fluchterfahrung dabei hilft, Antworten auf ihre – in vielen Fällen existenzentscheidenden Fragen – zu erhalten.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Aufenthaltsgenehmigungen, Unterstützung bei Bewerbungen und Arbeitsverträgen, freiwillige Rückkehr, Wohnortwechsel, rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Gewährung von Studentendarlehen, etc. bilden nur einen kleinen Abriss des breiten Spektrums an Beratungsschwerpunkten, die das Freiwilligen-Team abdeckt. Fragen können auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch gestellt werden. Das Beratungsangebot ist kostenfrei und somit allen, unabhängig von ihrer aktuellen Finanzlage, zugänglich.