Anmeldung zum Online-Seminar “Mentoring im Fluchtkontext” 

Mentoring im Fluchtkontext

Sa., 7. Mai 2022 

10:00 – 14:00 Uhr

ONLINE

Anmeldungen sind bis 4. Mai 2022 möglich. 

Mentoring-Programme, Patenschaften, Tandems und daraus entstandene Freundschaften können den geflüchteten Menschen das Zurechtkommen in Deutschland enorm erleichtern. Diese Form der Unterstützung wird in der Regel nicht von hauptamtlichen Sozialarbeiter/innen geleistet, sondern basiert auf ehrenamtlichen Initiativen. Gemeinsam beantworten wir im Workshop folgende Fragen: Was bedeutet es, Mentor zu sein? Welche Rollen und Funktionen entstehen im Rahmen einer Mentor-Beziehung? Was sind Do’s und Don’t’s, die bei der Begleitung geflüchteter Menschen zu beachten sind und welche Risiken und Potenziale birgt diese Form der Unterstützung? Es wird ein Überblick über mögliche Unterstützungsformen auf der der Grundlage von 1:1-Beziehungen gegeben, wobei ein besonderer Fokus auf die
Zielgruppen des Projektes – Studierende, Schüler/innen und Frauen mit Fluchtgeschichte – gerückt wird.

Leitung: Katharina Sipple studierte Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Gender Studies (BA) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Public Policy (MPP) an der
Hertie School of Governance. Als Alumna der Konrad-Adenauer-Stiftung baute sie den Standort Berlin des Patenschaftsprogramms Initiative Senkrechtstarter für SchülerInnen mit Migrations-/Fluchterfahrung und/oder Nichtakademikerhaushalten auf. Nach ihrer Projektarbeit bei der Internationalen Organisation für Migration in Wien begann sie ihr Engagement als MentoringKoordinatorin bei der Kiron NGO für geflüchtete Studieninteressierte. Sie schloß sich dem europäischen Netzwerk Asylos, für das sie ehrenamtlich Analysen der Menschenrechtssituation in den Herkunftsländern von Geflüchteten erstellt. Bis zu ihrem Umzug von Berlin nach Leipzig im März 2019 arbeitete für den Verein Neuköllner Netzwerk für Berufshilfe e.V. und coachte insb. Neuköllner SchülerInnen und Studierende bei der Berufsorientierung und im Bewerbungsprozess. Ihr persönliches, berufliches und ehrenamtliches Bestreben ist es, Mentoring integrativ und zusammen mit Empowerment zu denken, den Menschen dabei ganzheitlich zu betrachten und seine eigenen Zielen ernst zu nehmen. 

 

ANMELDEFORMULAR

Mit dem Ausfüllen des unten stehenden Kontaktformulars melde ich mich zur Teilnahme an der Veranstaltung “Asylrecht” an. 

*Pflichtfeld

6 + 3 =