Mentoring im Fluchtkontext

7. Mai 2022, ONLINE
Mit vielen Impressionen blicken wir zurück auf den Online-Workshop „Mentoring im Fluchtkontext“ am 7.05.2022. Was bedeutet überhaupt Mentoring? Wer war der “erste Mentor“ in der Geschichte und wie haben sich seine Funktionen und Aufgaben bis heute verändert? Und natürlich: Wie ist Mentoring im Fluchtkontext zu verstehen?
Der Name „Mentor“ stammt aus der griechischen Mythologie. In Homers Odyssee ist Mentor ein enger Freund Odysseus, der sich in seiner Abwesenheit um den Sohn Telemachos kümmern und ihn beraten sollte. In dieser Tradition versteht man unter Mentoring eine Form der Begleitung/Betreuung/Unterstützung von Menschen. Auch das Projekt ParticiPate strebt es an, mit Hilfe von ehrenamtlich aktiven Mentor:innen Geflüchtete zu unterstützen, ihnen in der Bewältigung des Alltags zur Seite zu stehen und in persönlichen Kontakten Solidarität zu leben.
Welche Rollen und Funktionen entstehen im Rahmen einer Mentor-Beziehung? Was sind Do’s und Don’t’s, die bei der Begleitung geflüchteter Menschen zu beachten sind und welche Risiken und Potenziale birgt diese Form der Unterstützung? Der Workshop gab einen Überblick über mögliche Unterstützungsformen auf der der Grundlage von 1:1-Beziehungen, wobei ein besonderer Fokus auf den Zielgruppen des Projektes – Studierenden, Schüler/innen und Frauen mit Fluchtgeschichte – lag. Vielen Dank an alle Engagierten für den regen Austausch!