Besuch der Gedenkstätte Buchenwald, PL Ost
Viele geflüchtete Menschen, die in Deutschland ihr neues Leben aufbauen möchten, sind bemüht, ein historisches Verständnis für das neue Land zu entwickeln. In vielen Fällen wissen sie wenig über den Holocaust. Bei einer Exkursion ins ehemalige KZ Buchenwald ging es deshalb den Ehrenamtlichen des Project Labs Ost u.a. darum, für die deutsche Geschichte zu sensibilisieren.
Ziel des Ausfluges zur Gedenkstätte Buchenwald war es, Menschen mit Fluchterfahrung, die mitunter keinen Zugang zu einer Besichtigung während ihrer schulischen Ausbildung hatten, diese Erfahrung zu ermöglichen und zu einem historischen Verständnis beizutragen, welches im deutschen Kulturraum von großer Bedeutung ist. Die Sensibilisierung für die Themen wie Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland sollte bei allen Teilnehmenden gestärkt werden.
Der Besuch wurde in der gemeinsamen Reflexionsrunde von den 15 Teilnehmenden sehr positiv bewertet. Der Anstoß zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen wurde als wichtiger Impuls betrachtet, der die Teilnehmenden in den persönlichen Alltag entlässt. Der Austausch über Gesehenes und Gehörtes brachte die Gruppe zusammen und gab die Möglichkeit der Einordnung, sodass das Wissen um den Holocaust und die Bedeutung in Deutschland gesichert und gefestigt werden konnte.
Vielen Dank an die Ehrenamtlichen Marlene Leffler, Clara Rolfs, Annika Huber und Anna Eulitz und an die weiteren Unterstützer:innen für die Umsetzung dieser wichtigen Aktion.