Asylrecht
30./31. Mai 2022, ONLINE
Seit 1949 als Lehre der NS-Vergangenheit auf der Basis einer ausführlichen Debatte eingeführt, existiert das Grundrecht auf Asyl in Deutschland länger und – das Einzigartige dabei ist – dieses Recht ist im Grundgesetz verankert. Bei Ehrenamtlichen, die Geflüchtete unterstützen, landen im Zusammenhang mit dem komplexen Thema Asylrecht sehr viele Fragen: Wie läuft ein Asylverfahren ab? Wie geht es danach weiter? Was sind Folgen der Entscheidung über den Asylantrag? Was bedeutet es, eine „Duldung“ zu haben? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende und Geduldete?
Diese und andere Fragen standen im Fokus des zweiteiligen Online-Seminars zum Thema „Asylrecht“ am 30. und 31. Mai 2022 im Rahmen des Projektes ParticiPate. Mit fachlicher Expertise stellten wir die Grundlagen von Asylrecht und Asylverfahren dar und beleuchteten das Aufnahmeverfahren in Deutschland. Zudem gaben wir einen Überblick über die verschiedenen Aufenthaltstitel und -papiere sowie über die damit verbundenen Rechte. Einen besonderen Schwerpunkt bildete die rechtliche Situation der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. Das Ziel des Seminars war es, ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden zu schaffen, und eventuell zu erkennen, in welchen Situationen eine Unterstützung durch hauptamtliche Beratungsstellen nötig wird.