Aktionen

Sprache fördern in Homburg

September bis November 2022, Homburg

Bildung ist ein Menschenrecht und somit für alle unverzichtbar. Das gilt auch für das Erlernen der deutschen Sprache durch die neuangekommenen Zuwanderer: innen. Denn eine sichere Beherrschung der Kommunikationssprache kann vieles wesentlich erleichtern. Mit Sprachkenntnissen können die Geflüchteten ihren Alltag wie das Einkaufen oder Arztbesuche selbstständig bewältigen (Empowerment). Sprachkenntnisse ermöglichen es, mit Einheimischen zu kommunizieren, die Teilhabe voranzutreiben und Vorurteile abzubauen…

Teilhabe auf der Bowlingbahn

12. November 2022, Köln

Im August organisierte das Project Lab NRW Süd einen Wochenendausflug in die Eifel für unbegleitete Jugendliche mit Fluchterfahrung, die sich nach mehr Abwechslung für ihren Alltag sehnen. Mit großer Freude haben sich die Projektlots:innen mit den Jugendlichen am 12. November 2022 beim gemeinsamen Bowlen wieder gesehen und zwischen den Wohngruppen Kontakte wieder aufleben lassen können… 

Ausflug in die Berliner Gärten der Welt

30. September 2022, Berlin

In den Berliner Gärten der Welt kann man an nur einem Tag verschiedenste Ecken unseres Planeten erkunden: Ob exotische Blumen aus der Seilbahn oder aus der Nähe bewundern, fremde Kulturen kennen lernen oder einfach die Stille genießen – die Gärten der Welt sind so vielfältig wie ihre Gäste.

Als eine perfekte Freizeitbeschäftigung geeignet, aber auch als ein Ort, an dem Freundschaften entstehen, hat das Project Lab Berlin in die Gärten der Welt eingeladen… 

Göttingen radelt wieder! 

September 2022, Göttingen

Wir haben darüber berichtet: Im Mai 2022 haben Lots:innen des Project Labs Niedersachsen einen Fahrrad-Kurs für Frauen mit Fluchterfahrung angeboten, in dessen Rahmen die Teilnehmerinnen sich die Fahrskills aneignen konnten und zudem ein gut erhaltenes Fahrrad geschenkt bekommen haben.

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung und der großen Nachfrage wurde nun der Kurs im September 2022 wieder angeboten… 

Empowerment-Tag für mehr Perspektiven in Mülheim

15. September 2022, Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen der Empowerment-Aktion haben die Lots:innen des Project Labs NRW Süd am  15. September 2022 die Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Mülheim an der Ruhr besucht. Ziel der Aktion war es, Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung zu motivieren und zu bestärken, sowie ihnen Perspektiven für eine größere Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben aufzuzeigen. Die Aktion wurde übrigens von einem ehemaligen Schüler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule initiiert…

Wochenendausflug in die Eifel

5.-7. August 2022, Eifel      

Vom 5.-7. August 2022 organisierte das Project Lab NRW Süd einen Wochenendausflug in die Eifel für unbegleitete Jugendliche mit Fluchterfahrung, die sich nach mehr Abwechslung für ihren Alltag sehnen. Jugendliche mit unterschiedlichen persönlichen Geschichten, die hier ihre neuen Lebenswege suchen. Der Ausflug wurde mit dem Ziel geplant die Jugendlichen zu empowern, zu vernetzen und die Gruppendynamik in den verschiedenen Wohngruppen zu stärken…

Spaß und Austausch beim Picknick in Berlin

30. Juli 2022, Berlin      

Noch einmal  die sommerlichen Temperaturen genießen und Sonne tanken? Dafür hat das Project Lab Berlin gesorgt: Im Rahmen eines gemeinsamen Picknicks haben die ehrenamtlichen Stipendiat:innen Menschen mit Fluchtgeschichte zu einem schönen und ungezwungenen Austausch eingeladen. Nach anfänglichem Zaudern hat die Zusammenkunft sehr schnell an Lebhaftigkeit dazugewonnen. Gemeinsames Essen und Plaudern in einer lockeren Atmosphäre verbindet in der Tat!

Interkultureller Wandertag im Harz

23. Juli 2022, Bad Harzburg       

Viele neu nach Deutschland kommende Menschen erleben insbesondere in der Anfangszeit Unsicherheit. Neben der belastenden Lage in ihren Herkunftsländern und der Sorge um Familienangehörige, fehlen ihnen Unterstützungsnetzwerke, der Raum für Austausch sowie Freizeitangebote, um die belastenden Gedanken für einen Moment vergessen zu können. Mit einem geschärften Fokus darauf haben Lots:innen des Labs Ost einen Wandertag im Harz organisiert, der es ermöglichen sollte, sich in einer ungezwungenen Atmosphäre auszutauschen…

Alltagsdeutsch für fluchterfahrene Frauen 

April – Juli 2022, Homburg.     

Für mehr Teilhabechancen ist es wichtig, die Sprache des neuen Wohnortes schnell und gut zu erlernen – ihr kommt eine Schlüsselfunktion zu: Denn je früher Sprachkenntnisse in der neuen Heimat erworben werden, umso erfolgreicher stehen die Chancen, alle Potenziale zu entfalten und ein autonomes Leben zu führen. Die Aktion des Labs Rhein-Main hatte sich daher zum Ziel gesetzt, Frauen mit Kindern, die aufgrund ihrer Lebenssituation Schwierigkeiten haben, an regulären Sprachkursen teilzunehmen, ein für sie passendes Angebot zu entwerfen…

Vorlesenachmittag für Kinder in München

9. Juli 2022, München.    

Bücher können die Fantasie der Kinder anregen, sie neugierig machen, aber auch ihre Fragen beantworten. Außerdem bekommen Kinder durch Leseförderung ein besseres Gefühl für Sprache und erlernen wichtige Vorläuferkompetenzen des Lesens und Schreibens, die im Entwicklungsprozess der Kinder eine Schlüsselrolle spielen können. Dieser Grundgedanke begleitete die Lotsinnen des Labs Bayern bei der Konzeption und der Umsetzung des Vorlesenachmittags für Kinder mit Fluchterfahrung in München...

 

Stadtrallye in München

3. Juli 2022, München.    

Bayern ist so viel mehr als Oktoberfest, Tracht und Brezen. Hier gibt es unglaublich viel Kultur und Geschichte zu entdecken – und wo könnte man diese besser erkunden, als in der Landeshauptstadt München? Das dachte sich auch das Project Lab Bayern und organisierte am 3. Juli 2022 eine Stadtrallye durch München. Studierende und Studieninteressierte mit Fluchterfahrung besichtigten gemeinsam mit den Lots:innen den historischen Stadtkern und durften die beeindruckende architektonische Vielfalt einer Stadt kennen lernen

 

Handmade-Workshop im Filmmuseum Düsseldorf

2. Juli 2022, Düsseldorf.    

Am 02.07.2022 besuchten Lots:innen des Labs NRW Süd gemeinsam mit 23 geflüchteten Kindern aus der Ukraine das Filmmuseum Düsseldorf. 1993 gegründet, gewährt das interaktive Museum einen aufregenden Zugang zur Welt des Films von seinen frühesten Anfängen im Jahr 1895 bis in die Gegenwart.

Dort haben die teilnehmenden Kinder an einem film- und medienpädagogischen Handmade-Filmworkshop teilgenommen und einen eigenen Kurzfilm produziert…

 

Ich bin MEHR- Empowerment von und für Gründerinnen mit Fluchtgeschichte

25./26. Juni 2022, Berlin.   

Die Situation von geflüchteten Frauen in Deutschland ist durch besondere Fluchtursachen und ihre Folgen, wie auch durch spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen im Aufnahmeprozess charakterisiert. Ihr Unterstützungsbedarf, aber auch ihre Stärken werden noch immer nicht hinreichend berücksichtigt, sodass dadurch große Lücken in der Gewährung gesellschaftlicher Teilhabe für geflüchtete Frauen entstehen. Hier soll die Empowermentarbeit greifen.

 

Ausflug in den Hochseilgarten in Köln

25. Juni 2022, Köln.   

Wer hoch hinaus will, muss nicht in die Berge! Unter diesem Motto organisierten Lots:innen des Project Labs NRW Süd einen atemberaubenden Ausflug in den Hochseilgarten in Köln. Zwischen den Bäumen klettern und über das Wasser rutschen – diese abenteuerliche Erfahrung konnten Jugendliche mit Fluchtgeschichte selber machen und unterschiedliche Routen mit diversen Schwierigkeitsgraden ausprobieren – natürlich ausgestattet mit einem Sicherungssystem...

 

Eine Projektwoche anlässlich des Weltflüchtlingstags

20. – 23. Juni 2022, Gelsenkirchen.   

Den am 20. Juni seit 2001 jährlich stattfindenden Weltflüchtlingstag, hat die Stipendiatin Mevize des Avicenna-Studienwerks genutzt, um mit weiteren Ehrenamtlichen eine kreative Projektwoche für geflüchtete Kinder in Gelsenkirchen zu veranstalten. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien haben insgesamt 107 Schüler:innen an den Projekttagen teilgenommen. Eine Reihe an kreativen und sportlichen Aktivitäten erwartete die Teilnehmenden. Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz und Stärkung des Selbstbewusstseins: Das alles waren die Ziele der Engagierten…

 

Göttingen radelt!

Mai 2022, Göttingen.   

Das Fahrrad gilt in Deutschland als ein energiesparendes und „grünes“ Transportmittel, welches nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag für die Wege zur Arbeit oder für Erledigungen Verwendung findet. Mit dem Fahrrad ist man mobiler, spontaner, naturgebundener, und kann den Aktionsradius der radelnden Menschen erheblich vergrößern. Unter Geflüchteten ist das Fahrrad aber nicht immer das Transportmittel der ersten Wahl: Entweder fehlen hier die Fahr-Skills, oder überhaupt die Wahrnehmung des Fahrrads als ein Mittel, das die eigene Mobilität wesentlich fördert…

Gemeinsam das Aquarium Berlin erkunden

6. Mai 2022, Berlin.   

Wenn das Gefühl von relativer Sicherheit da ist, sehnen sich Menschen nach einem Alltag mit Routinen und mit der Möglichkeit, die eigene Freizeit zu gestalten. Soziale Bedürfnisse nach Zuwendung und Austausch können dadurch erfüllt werden und der Kontakt zu anderen Menschen, zu neuen Freunden oder Bekannten, kann ausgebaut werden. Für Menschen mit Fluchterfahrung sind Aktivitäten in der Freizeit eine Brücke zu Freundschaften und zur Teilhabe

Wintertraum im Phantasialand erleben in Brühl

23. Dezember 2021, Köln/Brühl.   

Einen Wintertraum im Vergnügungspark Phantasialand erleben – diese Erfahrung konnten 16 Schüler:innen mit Fluchtgeschichte im Rahmen einer Aktion des Project Labs NRW Süd am 23. Dezember 2021 machen. Noch kurz vor Weihnachten eine Freude den Jugendlichen zu bereiten – diese Idee entwickelte die Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Anissa Hrnjic…

Freundschaft und Zusammenhalt:  Vorlesetag 2021  

19. November 2021, bundesweit.   

Mit vielen erinnerungswürdigen Eindrücken blicken wir zurück auf den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag. Am 19.11. 2021 haben Stiftung Lesen, Die ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung erneut zum Vorlesen aufgerufen und das Projekt ParticiPate des Avicenna-Studienwerks unterstützte wiedermal diese Initiative zur Stärkung der Vorlesekultur in Deutschland…

Besuch der Gedenkstätte Buchenwald,

PL Ost  

23. Oktober 2021, Weimar.   

Viele geflüchtete Menschen, die in Deutschland ihr neues Leben aufbauen möchten, sind bemüht, ein historisches Verständnis für das neue Land zu entwickeln. In vielen Fällen wissen sie wenig über den Holocaust. Bei einer Exkursion ins ehemalige KZ Buchenwald ging es deshalb den Ehrenamtlichen des Project Labs Ost u.a. darum, für die deutsche Geschichte zu sensibilisieren…

Gestalte Deinen Erfolg, PL Niedersachsen  

10. Oktober 2021, online.  

Die erste Vorlesung, das erste Seminar, das erste Referat – für viele der Studienanfänger:innen kann der Uni-Start eine Herausforderung bedeuten. Auch wenn es einführende Veranstaltungen gab und sie bereits die neuen Kommiliton:innen getroffen haben, bleiben v.a. bei Studierenden mit Fluchtgeschichte doch einige Fragen offen, denn das selbstständige Studium, wie es die akademische Kultur in Deutschland vorsieht, kann sich durchaus von der stark reglementierten Schule – sei es hierzulande oder in den Herkunftsländern –  unterscheiden…

Musikunterricht für Kinder in Berlin    

September 2021 – März 2022, Berlin.  

Musik ist bei vielen Menschen ein wichtiger Ausgleich, eine Ablenkung vom Alltag und Ausgangspunkt vieler toller Begegnungen und andauernder Freundschaften. Auf Grundlage dessen, dass das Erlernen eines Instruments das Leben auf lange Sicht fortdauernd bereichern kann, aber vielen Kindern aus sozial benachteiligten Familien verwehrt bleibt, bildete sich für das Team des Project Labs Berlin das Bedürfnis, hierzu aktiv zu werden.

Spielenachmittag in der GU Nürnberg

27. August 2021, Nürnberg.  

Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland können wegen schwieriger finanzieller Lage ihrer Eltern nicht in den Urlaub fahren. Die Pandemie verschärft zusätzlich die Disparitäten zwischen den Haushalten. Bei Kindern mit Fluchtgeschichte kommen zusätzlich administrative Restriktionen hinzu, sodass der Sommer 2021 für viele sich auf den Aufenthalt in den Gemeinschaftsunterkünften beschränkte…

“Kreativ für Wandel” in Berlin    

August 2021 – März 2022, Berlin.  

Kunst stellt eine universelle Ausdrucksform dar – und doch ist der Zugang zu ihr meist sehr ungleich nach sozio-ökonomischem Hintergrund verteilt. Sei es das frühe Heranführen an Kunst und Kultur in Form von Museumsbesuchen und theoretischer kunstgeschichtlicher Bildung oder das praktische Aktivwerden. Für Ersteres braucht es finanzielle Ressourcen, um Ausstellungen zu besuchen…

Schultüten-Aktion in Regensburg    

August 2021, Regensburg.  

Initialzündung für das Vorgängerprojekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ war eine spontane Schultüten-Bastelaktion der Stipendiat:innen des Avicenna-Studienwerks aus dem Jahr 2015. Sie hat gezeigt, dass das zivilgesellschaftliche Engagement im Kleinen ansetzen kann, und trotzdem sehr nachhaltig wirksame Effekte und für alle Mitwirkenden prägende Eindrücke schaffen kann.

Raus ins Grüne, Berlin   

August – Dezember 2021, Berlin.  

Ziel des Projektes “Raus ins Grüne” ist es, verschiedene Altersgruppen für Umweltthemen zu begeistern und regionale, nachhaltige Möglichkeiten der Selbstversorgung und Freizeit- gestaltung aufzuzeigen. Zudem sollen die gemein- schaftlichen Aktionen im Freien durch neue zwischenmenschliche Begegnungen und Erfahrungen außerhalb der üblichen Lebenssphäre der sozialen Isolation der letzten Monate entgegenwirken.

Raum fürs Auspowern: Gemeinschafts- und Freizeitaktivitäten in Osnabrück 

Juli – August 2021, Osnabrück.  

Im Rahmen eines Reflektionstreffens eines bereits bestehenden Nachhilfeprojektes für Schüler:innen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Osnabrück („Meine Bildung und Ich“) äußerten die Schüler:innen, dass sie seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen unter Gefühlen der Einsamkeit, Eintönigkeit und Isolation leiden. Anders als vor der Pandemie falle es ihnen schwer schulischen Stress zu verarbeiten…

Lesekreis, PL Rhein-Main

Juli – September 2021, online.  

Im Zuge der Corona-Krise wurden die Möglichkeiten, am sozialen Leben teilzunehmen, stark eingegrenzt. Besonders schwierig kann die Situation für jene sein, die erst seit kurzer Zeit an einem Ort leben und eigentlich unter normalen Umständen ihr neues soziales Umfeld aufbauen würden. Außerdem können fehlende Sprachkenntnisse und Kenntnis beliebter Treffpunkte Barrieren darstellen…

Seminarreihe zur Berufs- und Studienorientierung, PL Nord

Juni – Juli 2021, online.  

„Unsere Zielgruppe sind junge Menschen mit Fluchtgeschichte, die sich gerade beruflich orientieren und sich für eine Ausbildung oder ein Studium interessieren. Für sie ist dieser Weg stark herausfordernd, da das deutsche Bildungssystem meist anders ist als das der Herkunftsländer und dies mitunter zu bürokratischen Hürden führt.“, so die Ehrenamtlichen des Project Labs Nord über ihr Projekt „Berufs- und Studienorientierung“…

“Cook’n’Talk” – Online Kochen, PL NRW Nord

Juni bis Oktober 2021, online.  

Mit „Cook`n Talk“ möchte das Project Lab NRW Nord einen Raum schaffen, in dem Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenkommen können, um miteinander zu kochen, zusammen zu essen und sich auszutauschen. Alle zwei Wochen trifft sich das Team mit den Gästen online und kocht Gerichte aus unterschiedlichen Kulturen…

Schreibwettbewerb „Neue Impulse in Deutschland“, PL NRW Süd

Juni bis November 2021, bundesweit.  

Das Project Lab NRW Süd initiiert einen Schreibwettbewerb für Menschen mit Fluchterfahrung, die kreativ werden möchten. Über diverse Textformen sollen kreative Köpfe sich frei entfalten und zu Autor:innen werden…

Sprachcafé: „Raum der Begegnung“, PL Niedersachsen

Mai bis Dezember 2021, online.  

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die persönliche Kommunikation, v.a. für Menschen mit Fluchtgeschichte nur sehr eingeschränkt möglich. Die Ehrenamtlichen des Labs Niedersachsen sind so u.a. darauf aufmerksam geworden, dass viele Erwachsene die deutsche Sprache erlernen, es Ihnen jedoch erheblich an Anwendung fehlt… 

Ungehörte Stimmen: Corona und Flucht, PL Rhein Main

Mai bis Dezember 2021, online.  

Obwohl Flucht, Asyl und Integration weiterhin wichtige Themen und große Herausforderungen darstellen, sind sie seit dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie in der Medienwelt weitgehend in den Hintergrund gerückt…

Meine Bildung und Ich – Lernförderung für Schüler:innen in Osnabrück

November 2020 – Juni 2021, Osnabrück. 

Aufgrund der Covid-19-Pandemie war der Unterricht im Jahr 2020 nur sehr eingeschränkt möglich. Dieser Umstand verstärkt die ohnehin vorhandenen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationsgeschichte im schulischen Lernen. Mit einem kritischen Blick auf die Corona-Herausforderungen für das Schulleben hat ein Ehrenamtler-Team rund um Mahmoud Farrag (FES) im September 2020 ein Konzept für Lernförderung für benachteiligte Schüler:innen entwickelt…

Rechtsberatung für Geflüchtete in Tübingen

November 2020 – Januar 2022, Tübingen. 

Das Verständnis ihrer Rechte und Pflichten in einem Land, in dem Zugezogene vorübergehend oder dauerhaft arbeiten und leben, ist entscheidend, um sein eigenes Leben, wie auch die Interaktion mit anderen produktiv zu gestalten. Für eine normale Beratung bei einem Rechtsanwalt reichen aber leider normalerweise weder die finanziellen Mittel noch die Sprachkenntnisse.

“Connect” – Online-Plattform für Begegnung, Austausch und Networking

November 2020 – März 2021, Frankfurt/Main. 

Aus dem Austausch des Project Labs Rhein-Main ging hervor, dass insbesondere durch die Pandemie der Wunsch nach Vernetzung und Interaktion sehr groß ist. Solange das reale Leben weitgehend eingeschränkt bleibt, können v.a. Schüler:innen und Studierende mit Fluchterfahrung in eine Isolation geraten, da ihre Vernetzungsmöglichkeiten und soziales Umfeld in vielen Fällen begrenzt sind…

Café Weitblick – Begegnung, Beratung und Austausch in Lübeck

November 2020 – August 2021, Lübeck. 

Es gibt nur wenige Dinge, die für Geflüchtete schwerer sind, als Anschluss in der neuen Umgebung zu finden. Doch auch kaum ein anderer Faktor ist wichtiger für die Orientierung, das Wohlbefinden, den Spracherwerb und die persönliche und berufliche Entwicklung als ein festes, zuverlässiges und supportives Umfeld, welches sowohl aus Menschen der eigenen, aber auch der neuen Kultur besteht…

Empathique – Erklärfilme über Trauma und Flucht 

Oktober 2020 – April 2021, bundesweit. 

In einer im Rahmen des Projektes ParticiPate entstehenden Animationsvideo-Reihe in Kooperation mit dem Stipendiat:innen-Team “Empathique” werden psychische Belastungen im Fluchtkontext thematisiert. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen zur Erkennung von Trauma werden Besonderheiten im Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten erklärt.

Mehr Alltagsmobilität mit einem Fahrradworkshop in München

19. – 23. Oktober 2020, München. 

Eine gesellschaftliche Teilhabe ist v.a. möglich, wenn man mobil ist. Die Vorteile dieses Skills sind vielfältig: Das Fahrrad ermöglicht Geflüchteten, preiswert mobil zu sein, steigert die Möglichkeit zur aktiven Partizipation an gesellschaftlichen Angeboten und öffnet zudem Gelegenheit zum sozialen Austausch. Durch Gespräche mit geflüchteten Frauen ist den Projekt-Lots/innen bewusst geworden, dass Fahrradfahren ein Privileg ist..

Gestalte Deine Zukunft – Akademie für Frauen in Berlin 

Seit September 2020, Berlin   

Insgesamt rund ein Drittel der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Geflüchteten ist weiblich. Sichere Daten zur aktuellen Situation geflüchteter Frauen in Deutschland gibt es allerdings bislang nur wenige. Dies liegt darin begründet, dass der Anteil von Frauen an der Fluchtmigration nach Deutschland niedriger ist als der von Männern, daher sind sie bei der Datenerfassung häufig unterrepräsentiert…

Frankfurt Mainhattan – Geschichte, Kultur und Politik zum Anfassen

18.-20. September 2020, Frankfurt am Main

Ready, steady, go! Mit „Frankfurt Mainhattan: Geschichte, Kultur und Politik zum Anfassen“ machten die Lots/innen des Projektes ParticiPate vom 18.-20. September 2020 einen erfolgreichen Start der Aktionen, auf den wir sehnlichst gewartet haben.

Ausflug in die Sächsische Schweiz

6./7. Juli 2019, Sächsische Schweiz

Naturerlebnis fern der Stadt-Routine: Am vergangenen Wochenende (6./7. Juli 2019) fand ein Ausflug der Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ zusammen mit ihren Buddies mit Fluchterfahrung in die Sächsische Schweiz statt. Ziel des Wanderwochenendes waren eine städteübergreifende Vernetzung von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, das nachhaltige Knüpfen neuer Kontakte sowie die Schaffung des Raumes für interkulturellen Austausch.

Besuch der Kinderuni in Oldenburg 

Nach persönlichem  Austausch mit Müttern haben die Lots/innen aus Niedersachsen  festgestellt, dass das Studium bei vielen Kindern erst gar nicht in Frage kommt, weil die Eltern sich nicht trauen, ihren Kindern die Perspektive einer akademischen Laufbahn zu öffnen. Das Format der Kinderuniversität bot sich als eine Einstiegsmöglichkeit für die Lots/innen, Eltern für das Thema zu sensibilisieren.

Integrative Kochabende in Biberach

Gemeinsames Kochen schafft Räume, die Begegnung und Austausch auf Augenhöhe ermöglichen und Freundschaften zwischen Neuankömmlingen und Beheimateten fördern. Das war die Motivation der Lots/innen aus der RG Baden-Württemberg, um eine Reihe von Kochabenden zusammen mit den Menschen mit Fluchterfahrung zu initiieren.

Gemeinsam für mehr Perspektiven

23. November 2019, Berlin.    

Im Zuge der Fluchtmigration sind viele Akademiker/innen bzw. Menschen mit hohen Bildungsaspirationen nach Deutschland gekommen. Die Notwendigkeit, zuverlässige Informationen in allen Fragen im Zusammenhang mit dem Bildungs- und Arbeitssystem zu erlangen, ist daher sehr groß. Die Lots/innen der RG Berlin haben aus diesem Verständnis heraus die Idee entwickelt, ein entsprechendes Angebot zu schaffen.   

 

Bundesweiter Vorlesetag 

 15. November 2019, bundesweit

Mit vielen Eindrücken blicken wir zurück auf den Vorlesetag am vergangenen Freitag, 15.11. 2019: An insgesamt 12 Standorten bundesweit haben die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ kreative Vorleseaktionen in Kindergärten und Schulen durchgeführt: Es wurde vorgelesen, gebastelt und inspiriert!  

 

Podiumsdiskussion: Medizinische Versorgung Geflüchteter

 7. November 2019, Düsseldorf.

Seit der Migrationsbewegung 2015 haben Bund und Länder eine Reihe von Maßnahmen getroffen, um die medizinische Versorgung von Geflüchteten hierzulande zu verbessern. Wo sind die Erfolge und an welchen Stellen mangelt es? Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ haben im Kontext dieser Fragen eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Medizinischen Flüchtlingshilfe Düsseldorf organisiert, die das Thema der medizinischen Versorgung der Geflüchteten fokussiert.  

 

RefuJAM 2019 

27.-29. September 2019, Hannover.

Und wieder hieß es Ahlan wa sahlan und Khosch amadid am vergangenen Wochenende (27.-29.09.2019) beim RefuJAM des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ in Hannover. Eine unvergleichliche förderwerkeübergreifende Begegnung von Stipendiat/innen mit Fluchterfahrung und Lots/innen aus dem Projekt, die wir gemeinsam für einen spannenden und informativen Austausch genutzt haben.  

 

Fit und Fun: Neue Aktionen in Köln

Dezember 2018 / Januar 2019, Köln.

Die Fit&Fun-Aktion unserer UZMD- Lots/innen aus Köln geht mit zwei erfolgreichen Veranstaltungen weiter: Zum einen wurde ein kreativer Workshop unter dem Titel „Mal Dich Frei“ durchgeführt, in dessen Rahmen Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung die Möglichkeit hatten sich kreativ zu beschäftigen.  

 

Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte

Oktober – Dezember 2018, Hamburg.

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ heißt das Projekt der Regionalgruppe Nord. Die Idee dahinter ist eine Kombination aus Workshops, einer Lesung und einer Ausstellung von Bildern, die aus der Perspektive der Geflüchteten einen Blick auf ihren Alltag in Deutschland wirft.  

 

Gemeinsames Kochen in Saarbrücken

Dezember 2018, Saarbrücken.

Anzukommen ist immer mit vielen Hürden verbunden. Die erste ist oft die Sprache und die zweite ist die, sich ein soziales Umfeld aufzubauen. Beides geht oft Hand in Hand…

Bewerbungstraining in Köln

Dezember 2018, Köln.

In Kooperation mit dem Jugendwerk Köln und der Ford Aus- und Weiterbildung haben die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ ein intensives Bewerbungstraining für 90 Geflüchtete durchgeführt.

Gemeinsames Backen in München

Dezember 2018, München.

Schon bei der Aktion anlässlich des Weltflüchtlingstages im Juni haben die Lots/innen aus Bayern festgestellt, dass Geflüchtete vor allem den Kontakt zu den Ehrenamtlichen suchten: „Im Gespräch ist uns dann klar geworden, dass sie gerne viel mehr Austausch haben würden.” 

Die Hauptstadt entdecken

23.-25. November 2018, Berlin.

Vom 23.-25. November 2018 machten die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ zusammen mit 25 Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchterfahrung einen Ausflug in die Hauptstadt Deutschlands. Als eines der bedeutendsten Zentren der Politik, Kultur, Medien und Wissenschaft in Europa wurde Berlin (neu) entdeckt.

“Präsentationen halten” in Leipzig

November 2018, Leipzig.

Bisher gibt es in Leipzig kaum Angebote für geflüchtete Studierende zum Halten von Präsentationen an deutschen Universitäten. Präsentationen stellen dabei oft eine besondere Herausforderung dar, da sie ein oft angewendetes Prüfungsformat darstellen, was in anderen akademischen Kulturen vielleicht nicht unbedingt der Fall ist. Mit Tagesworkshops haben die Lots/innen der RG Ost versucht, Studierende für Präsentationen zu begeistern…

RefuJAM 2018

23.-25. November 2018, Berlin.

Ahlan wa sahlan! war unsere Devise am vergangenen Wochenende (23.-25.11.2018) in Berlin beim RefuJAM des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“. Eine einzigartige Begegnung von Stipendiat/innen der 13 Förderwerke mit Fluchterfahrung und den Lots/innen aus dem Projekt, die wir gemeinsam zu einem erfolgreichen Start für Kooperationen und Synergien gemacht haben.

Studieren in Deutschland – Info-Workshop in Erfurt

November 2018, Erfurt.

Das Kursangebot für geflüchtete Studierende in Erfurt ist, abgesehen von studienvorbereitenden Deutschkursen, kaum vorhanden. Themen wie interkulturelle Unterschiede (Was darf ich in der Sprechstunde fragen? Kann ich mich in der Vorlesung zu Wort melden? Warum reden im Anschluss manche mit den Professor/Innen?“) werden dabei nicht behandelt. Ebenso sind Standards des wissenschaftlichen Arbeitens und Referate als Präsentationsform den meisten syrischen Studierenden unbekannt. 

Zaunkunst im Ankunftszentrum Heidelberg

November 2018, Heidelberg.

Das Patrick-Henry-Village ist eine der größten Unterkünfte für Geflüchtete in Baden-Württemberg und zentrales Ankunfts- und Registrierungszentrum des Bundeslandes. Aktuell leben dort etwa 1200 Menschen mit Fluchthintergrund, darunter sehr viele Kinder und Jugendliche, welche kaum Möglichkeiten haben, sich vor Ort die Langeweile zu vertreiben oder ihrer Identität Ausdruck zu verleihen…

UZMD beim Vorlesetag 2018

16. November 2018, 11 Standorte bundesweit.

Mit vielen positiven Eindrücken blicken wir zurück auf den Vorlesetag am vergangenen Freitag, 16.11. 2018: An insgesamt 11 Standorten bundesweit haben die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ erlebnisreiche und kreative Vorleseaktionen in Kindergärten, Schulen und Moscheen realisiert. Über 300 Kinder wurden durch die Aktion für die Wichtigkeit des Lesens sensibilisiert

Deko-Bastelworkshop in Augsburg

November 2018, Augsburg.

Die Regionalgruppe Bayern hatte im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ bereits eine Reihe an erfolgreichen Kunstprojekten in Übergangs- und Willkommensklassen in München durchgeführt. Neulich wurde das Angebot auf die Stadt Augsburg erweitert: Mit Geflüchteten aus mehreren Unterkünften wurden Dekorationen aus Naturmaterialien hergestellt. 

Deutsche akademische Kultur kennen lernen in Würzburg

Oktober 2018, Würzburg.

Kennen Sie das Gefühl, wenn im Seminar Themen für Referate vergeben werden? Ja, ja, schlimmer als im Thriller: Sie bangen und hoffen, ungesehen dem Schicksal zu entgehen. Doch Ihr Name wird aufgerufen und Sie sind dran – bereiten Sie sich nun mal für eine 45-minütige Präsentation vor! 

Ausflug in die Feuerwehrzentrale in München

11. Oktober 2018, München.

Gemeinsam mit 10 Kindern mit Fluchterfahrung haben die Lots/innen der RG Bayern am 11. Oktober 2018 einen Ausflug in die Zentrale der freiwilligen Feuerwehr in München gemacht. Nicht nur mit Blick auf die Brandschutzerziehung, sondern auch in der Perspektive der künftigen Berufswahl erwies sich der Besuch der Feuerwehr als ein Volltreffer.

Herbstfest in Freiburg

29. September 2018, Freiburg.

Gemeinsam mit „zusammen leben e.V.“ luden Lots/innen der RG BaWü am 29. September 2018 zu einem interkulturellen Herbstfest mit Live-Musik, Tanz, gemeinsamem Kochen und Kinderprogramm im interkulturellen Gemeinschaftsgarten in Freiburg ein. 

Familienfest in Köln

15. September 2018, Köln.

Mit dem UZMD-Projekt sollen vor allem die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten sowie deren Bildungsinklusion gefördert werden: In diesem Sinne blicken wir zurück auf das Familienfest am 15. September in Kooperation mit dem Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln. 

Walderlebnistag in Frankfurt 

2. September 2018, Frankfurt.

Noch kurz den Sommer aufhalten: Nach der erfolgreichen Waldwanderung im vergangenen Jahr, haben die Lots/innen der Region Rhein-Main gemeinsam mit weiteren Stipendiat/innen die Idee wiederaufgenommen und einen Walderlebnistag für Kinder mit Fluchterfahrung organisiert. Ein spannendes pädagogisches Programm wurde neu aufgelegt , um bei den 25 neugierigen Waldentdeckern ein Bewusstsein für die Umwelt zu fördern und das Wissen auf eine spielerische Art und Weise zu vermitteln.

Schneespaß mitten im Sommer 

15. Juli 2018, Neuss.

Was für eine Hitze in diesem Sommer! Schnee zur Abkühlung erwünscht? Das haben sich die Lots/innen der RG NRW Süd gedacht und einen Ausflug in die Neusser Skihalle mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung organisiert. Insgesamt nahmen am 15. Juli 27 Schneebegeisterte an der Aktion teil: Wie man gerade fährt und bremst, wie man sein Gleichgewicht kontrolliert, und welche Sicherheitsregeln es gibt – all das wurde unter Betreuung der Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ und mit professioneller Begleitung des SnowSport Teams der RWTH Aachen fleißig auf der Piste geübt.

Fußball stiftet Interaktion in Vechta

Januar bis Juli 2018, Vechta.

Dass Fußball ein globales Spiel ist, hat nicht nur die diesjährige Weltmeisterschaft bewiesen. Jeden Tag bringt er Menschen auf den Trainingsplätzen zusammen. Jeden Tag trägt er dazu bei, aus Vorurteilen Verständnis zu machen und aus Misstrauen Gemeinsamkeiten zu erschließen. Auch die Lotsen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ wollen mit ihrer Fußball-Initiative in Vechta (Niedersachsen) zeigen, dass die Verständigung und der Wettkampf um eine gemeinsame Sache unglaublich schöne Momente stiften kann. 

Kochevent in Essen

7. Juli 2018, Essen.

Wenn man in den Prozess des Kochens eingebunden ist, fühlt man sich – mit allen seinen kulturellen Merkmalen – als Teil eines sozialen Ganzen. Dies wurde in der UZMD-Praxis ausprobiert: Beim Interkulturellen Kochevent in Essen haben die Lots/innen wiedermal Brücken zwischen Menschen gebaut. 33 Teilnehmerinnen und 47 Kinder kamen zusammen, um in eine Interaktion kultureller Identitäten zu treten. 

Besuch bei der Feuerwehr in Frankfurt

16. Juni 2018, Frankfurt am Main.

Die Lots/innen aus dem Rhein-Main-Gebiet haben zusammen mit Kindern mit Fluchterfahrung einen Ausflug zur größten Feuerwehrwache in Frankfurt gemacht. Diese Feuerwehrwache gehört zu den modernsten in Deutschland, weshalb die Teilnehmenden in das besondere Vergnügen gekommen sind mehrere Spezialtransportfahrzeuge zu sehen, die z.B. auch auf Gleisen eingesetzt werden oder ausgelaufene Güter einsammeln können.

Juni-Aktionen : Bis zu 1500 Menschen mit Fluchterfahrung erreicht

Juni 2018, diverse Standorte bundesweit.

Wir blicken zurück auf die vielen Aktionen unserer Lots/innen im Juni 2018: In Vechta, Frankenberg, Oldenburg, Göttingen und Leipzig wurden interkulturelle Begegnungen mit Geflüchteten realisiert, die einerseits zwischenmenschlichen Austausch im interreligiösen Kontext der 13 involvierten Begabtenförderungswerke fördern sollten, andererseits direkt im Alltag des Geflüchteten anknüpfen und ein vielfältiges Informationsangebot hinsichtlich Bildung, Beruf, lokaler Hilfsorganisationen etc. zugänglich machten.

Festlich und interkulturell in Leipzig

16. Juni 2018, Leipzig.

Mit dem Sonnenuntergang am vergangenen Donnerstag endete der diesjährige muslimische Fastenmonat Ramadan. Das anschließende mehrtägige Fest des Fastenbrechens, das traditionell mit Familienangehörigen und Freunden gefeiert wird, nahmen die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ in Leipzig zum Anlass, um gemeinsam mit Zugezogenen, Einheimischen, Studenten, Frauen und Kindern zu feiern…

Frauencafé in Frankfurt

Dezember 2017 bis Juni 2018, Frankfurt/Main.

Das Frauencafé in Frankfurt ist eine inzwischen etablierte langzeitige  Aktion der Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“.  Kostenlos und offen für Frauen mit Fluchterfahrung, bietet es die  Möglichkeit  offene Gespräche zu führen, sowie Hilfestellungen im Alltag  zu leisten. Gleichzeitig werden auf diese Weise die Sprachkenntnisse  verbessert – ein Nebeneffekt, der für viele doch größtenteils isolierten  Frauen, Chancen bietet, am gesellschaftlichen Zusammenleben  teilzuhaben. 

Workshop gegen Rassismus und Diskriminierung in Osnabrück

5. und 6. Mai 2018, Osnabrück.

Die Lotsen der Regionalgruppe Niedersachsen haben in Kooperation mit dem Gasthörerprogramm für Geflüchtete in Osnabrück Tandem@OS am 5. und 6. Mai ein Wochenendworkshop zum Thema „Umgang mit Diskriminierung und Rassismus“ durchgeführt. Unter professioneller Anleitung sollten die 12 Teilnehmenden dazu befähigt werden, sich der eigenen Position als Geflüchtete bewusst zu werden, alltägliche interkulturelle Erfahrungen kritisch zu betrachten und Möglichkeiten zum Handeln herausarbeiten. 

Videobeitrag zum 2. Zwischenbilanztreffen

26. – 28. Januar 2018, Köln. 

Das zweite Zwischenbilanztreffen der Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ vom 26. bis 28. Januar 2018 in Köln diente der Verortung der vielen Aktionen der Engagierten. Neben Supervision und Wissenstransfer haben die Lots/innen die abgeschlossenen und anstehenden Aktionen reflektiert, ihr ehrenamtliches Handeln kritisch betrachtet und sich über mögliche Fortsetzungsmöglichkeiten ausgetauscht.

Frühlingsfest in Freiburg

24. März 2018, Freiburg im Breisgau.

Am 24. März luden die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ gemeinsam mit Zusammen leben e.V. bei herrlichem Wetter zu einem interkulturellen Frühlingsfest in Freiburg ein. Rund 300 Gäste mit und ohne Fluchthintergrund kamen zum Event mit Live-Musik, Tanz, gemeinsamen Kochen und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm. 

Interkulturelles Musizieren in Refrath

17. März 2018, Refrath

Es scheint, als wären Flucht, Migration und Globalisierung ein modernes Phänomen. Dabei waren die Menschen bereits zu der Zeit der Seidenstraße und davor schon in Bewegung. „Im Grunde, sind wir alle Migranten“, sagen die Veranstalter des interkulturellen Konzertes im Rahmen von „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ : „Aus Preußen nach Köln, aus Russland nach Israel, aus Syrien nach Deutschland, aus dem Iran in die USA …” 

Leseerlebnisse in Wehr (BaWü)

Nazan Cetinkaya ist Stipendiatin des Avicenna-Studienwerks, aktive Lotsin im Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ und Lesepatin am St. Josef-Kindergarten in Wehr (Baden-Württemberg). Besonders bezeichnend in ihrem Fall sind nicht nur die Ziele und Inhalte der Aktion an sich, sondern auch die Tatsache, dass das Projekt neben den größeren Städten auch kleinere Ortschaften erreicht, die nicht immer ein profiliertes Unterstützungsangebot für Familien mit Fluchterfahrung haben.

Kulturvielfalt erleben in München

8. März 2018, München.

Und wiedermal waren unsere Lots/innen in München engagiert: Die Kooperation mit dem Museum „Fünf Kontinente“ wurde am 8. März 2018 mit einer weiteren Führung und einem anschließenden Workshop fortgesetzt. Diesmal stand das Thema „Symbole aus aller Welt“ auf dem Programm, das in einer 60-minütigen Führung vertieft wurde. 

„Beruf und Bildung“ & „Kultur und Freizeit“ in München

26. Februar und 5. März 2018, München.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Regionalgruppe Bayern des Lotsenprojekts „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ Informationsveranstaltungen zu den Themen „Beruf und Bildung“ sowie „Kultur und Freizeit“ organisiert, die eine große Resonanz bei den Besuchern gefunden haben. Darum wurden diese am 26. Februar und 05. März 2018 im Kulturzentrum Trudering (München) noch einmal angeboten.

Jobmesse in Münster

23. Februar 2018, Münster.

Der schnellste Weg zur Teilhabe führt durch den Arbeitsmarkt. Am 23. Februar 2018 fand in den Räumlichkeiten der VHS-Münster eine Job- und Ausbildungsmesse speziell für Geflüchtete statt – und die Impressionen von der erfolgreichen und sehr gut besuchten Veranstaltung möchten wir mit Ihnen teilen.

Videobeitrag zum bundesweiten Vorlesetag in Essen

17. November 2017, Essen.

Die Lots/innen haben es wiedermal geschafft! Ein kleiner Rückblick auf den bundesweiten Vorlesetag am 17.November 2017: An insgesamt 13 Standorten bundesweit haben die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ erlebnisreiche und kreative Vorleseaktionen realisiert. Über 330 Kinder wurden durch die Aktion für die Wichtigkeit des Lesens sensibilisiert. Ein Video-Beitrag der Projektgruppe NRW Nord lässt schöne Erinnerungen an den tollen Tag wachrufen.

Kennenlernen und Vernetzen beim „Markt der Möglichkeiten“ in Freiburg

10. Februar 2018, Freiburg im Breisgau.

Die Informationsmesse „Markt der Möglichkeiten“ im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ erreichte am 10. Februar 2018 rund 75 Freiburger Männer, Frauen und Kinder sowie Jugendliche mit Fluchterfahrung.

Ich, Du, und die Anderen – Eine Wanderausstellung in Rostock

31. Januar 2018, Rostock.

Am 31. Januar feierte die Projektgruppe Nord die Premiere der Ausstellung „Ich, Du und die Anderen“ im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ in Rostock.  Rund 100 Interessierte kamen ins städtische Rathaus, diskutierten mit Begeisterung und entdeckten die Ausstellung. 

Zwischenbilanztreffen in Köln

26.-28. Januar 2018, Köln.

Am vergangenen Wochenende (26.-28. Januar 2018) fand das diesmalige Zwischenbilanztreffen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ im schönen rheinischen Köln statt. 25 begeisterte Lots/innen haben Erfahrungen ausgetauscht, Erfolge und Herausforderungen bei den Aktionen für Geflüchtete diskutiert, sowie Lösungsansätze für künftige Projekte erarbeitet. 

Teilhabe ins Rollen gebracht mit der Bowling-Aktion in München

26. Januar 2018, München.

Inspiriert durch die Studie „Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland“ haben die Lots/innen der Regionalgruppe Bayern aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ eine Idee gefunden, wie sie die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten buchstäblich ins Rollen bringen können…

Winteraktionen in Berlin und München

Januar 2018, Berlin und München.

Ein produktiver Start ins Jahr 2018 mit den Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“: Die RG Berlin lud im Januar junge Geflüchtete zum Schlittschuhlaufen ein. Ausgerichtet wurde der aufregende Veranstaltungstag im Eisstadion Neukölln, was für die Lots/innen wiedermal eine schöne Erfahrung war: Glückliche und gut gelaunte junge Menschen zu sehen, die das Eis zum Teil zum ersten Mal kennengelernt haben. 

Theaterbegeisterung in Essen 

16. Januar 2018, Essen.

Diesmal empfing das Grillo-Theater in Essen Geflüchtete und unsere Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ für ein Ereignis besonderer Art: Eine Aufführung des Stücks „Tschick“ mit einem anschließenden Schauspiel-Workshop für die jungen Zuschauer.

Experimentier-Werkstatt in Heidelberg

22. Dezember 2017, Heidelberg.

Um Kinder für eine Umwelt, umgeben von physikalischen, chemischen und biologischen Phänomenen, zu sensibilisieren, bedarf es keines voll ausgestatteten Labors und teurer Technik: Zum Forschen und Experimentieren gehören Spaß am Ausprobieren und die Lust am Entdecken. Mit der Experimentier-Werkstatt ermöglichten es die Lots/innen in Heidelberg den 25 Kindern mit Fluchterfahrung ihre naturwissenschaftliche Neugierde zu entfalten…

Malworkshops in München

Dezember 2017, München. 

Und wieder waren unsere Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ kreativ: Mehrere Malworkshops mit Schüler/innen aus Münchener Übergangs- und Willkommensklassen wurden im Dezember verwirklicht. Die Teilnehmenden unterschiedlichen Alters hatten dabei die Gelegenheit – anknüpfend an die Jahreszeit-Thematik – sich künstlerisch auszudrücken. 

„Lebensretter“ – Reanimationskurs in Köln

15. Dezember 2017, Köln.

„30 mal drücken, zweimal beatmen“ – das war eine der zentralen Botschaften im Reanimationskurs des Projekts „Lebensretter“, der seinen Auftakt am 15. Dezember 2017 in einer Kölner Geflüchtetenunterkunft gefunden hat. Durchgeführt wurde der Kurs von Lots/innen des Projektes „Unsere Zukunft mit Dir!“. Nach einer kurzen Präsentation, die auch in Farsi, Arabisch und Englisch übersetzt wurde, legten die Teilnehmenden selbst Hand an und übten fleißig das Reanimieren.

Jumpen für eine gemeinsame Zukunft in Berlin

10. Dezember 2017, Berlin.

Im JUMP House Trampolinpark haben die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit dir!“ ein Freizeiterlebnis für unbegleitete minderjährige Geflüchtete angeboten – eine für die Jahreszeit geeignete Indoor-Aktivität mit viel Spaß und Schwung. Vom einfachen Hüpfen, über Turnen und Akrobatik, bis hin zu Teamspielen…

Gemeinsam kochen beim Patenschaftsprojekt in Berlin

7. Dezember 2017, Berlin

Berliner Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ haben sich mit der Patenschafts-Aktion vorgenommen, Einheimische und neue Bewohner der Berliner Kieze zusammenzubringen und damit eine Grundlage für ein respektvolles Zusammenleben zu schaffen.

 

Spiel um die Trophäe in Nürnberg

18. November 2017, Nürnberg.

Am Samstag, den 18. November, lieferten sich etwa 30 Teilnehmer mit Fluchthintergrund beim Fußballturnier einen heißen Fight um die goldene Siegertrophäe. Fußballbegeisterung, Ehrgeiz und viel Spannung erfüllten für sieben Stunden die Sporthalle des CVJM in Nürnberg. 

 

„Unsere Zukunft. Mit Dir!“ beim Vorlesetag 2017

17. November 2017, bundesweit

Mit vielen positiven Erinnerungen blicken wir zurück auf den Vorlesetag am vergangenen Freitag, 17. November 2017: An insgesamt 13 Standorten bundesweit haben die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ erlebnisreiche und kreative Vorleseaktionen in Kindergärten, Schulen und Moscheen realisiert. Über 330 Kinder wurden durch die Aktion für die Wichtigkeit des Lesens sensibilisiert

 

Bowling in Lübeck

5. November 2017, Lübeck

Alle zehn abgeräumt – „Strike“ in Lübeck! In Kooperation mit KidzCare ging es am 05.11.17 für unsere Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ und die 43 Jugendliche mit Fluchterfahrung zum Bowling. Die Aktion sollte dabei unterstützen, Mentoring-Beziehungen entstehen zu lassen und erwies sich als großer Erfolg

Zoobesuch in Köln 

4. November 2017, Köln

„Wieso sind denn die Flamingos pink?“, fragt die zehnjährige Yara während der Führung. „Das liegt daran, dass in ihren Federn ein bestimmter Farbstoff gespeichert wird – denselben finden wir auch in Karotten.“ Die Antwort der Zooführerin stellt Yara zufrieden, aber schon kurze Zeit später…

Spieglein, Spieglein an der Wand…

26. Oktober 2017

Köln Im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ leiten Klara Fischer (Evangelisches Studienwerk Villigst) und Jérôme Lenzen (Friedrich-Ebert-Stiftung) seit Januar 2017 eineTheater-Workshop-Reihe für geflüchtete Kinder in Köln. Zusammen mit ArtAsyl e.V., einem erfahrenen Träger für Kunstprojekte aus Köln, und einer lokalen Einrichtung…

Sommeraktionswoche in Rostock 

28. August – 1. September 2017, Rostock

Zusammen mit einer Gemeinschaftsunterkunft in Rostock organisierte die RG Nord eine Sommerwoche für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Vom 28. August bis 1. September wurde den etwa 60 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten schöne Team-Erlebnisse zu machen und sich wieder an eine Tagesstruktur zu gewöhnen. 

Waldwanderung mit geflüchteten Kindern 

7. August 2017, Mainz

Nach der erfolgreichen ökopädagogischen Schulung folgte nun die konkrete Anwendung: Stipendiat/innen der Region Rhein-Main-Saar nutzten gemeinsam mit Lots/innen des UZMD- Projektes das Erlernte, um mit 23 geflüchteten Kindern einen Walderlebnistag im Mainzer Lennebergwald durchzuführen.

Natur pur

20. und 22. Juli 2017, Münster und Saarbrücken

Sich gemeinsam die Hände schmutzig machen, das schafft Zusammenhalt und macht als Abwechslung zum Alltag den Kopf frei. Das dachten sich die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“, die zusammen mit Geflüchteten ein Beet in der Münsteraner Innenstadt bepflanzt und somit ein Zeichen für ein kooperatives Miteinander gesetzt haben…

Foto-Story zur Aktion „Fit&Fun“ in Köln

April bis Juli 2017, Köln

Die Stipendiat/innen des Avicenna-Studienwerks und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Uma Rzajeva und Anissa El Hanafi leiten seit April 2017 die Aktion für Kinder und Jugendliche „Fit&Fun“, die sport-, freizeit- und kulturpädagogisch ausgerichtet ist.

In einer Foto-Story berichten die Lotsinnen über die Aktion und die Erfahrungen der Teilnehmer/innen mit Fluchterfahrung.

Spielerisch forschen in Köln 

1. Juli 2017, Köln

Mit dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ sollen vor allem die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten sowie deren Bildungsinklusion gefördert werden: In diesem Sinne fand am 1. Juli in Kooperation mit dem Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln ein Familienfest statt. Einzelne Programmpunkte wurden von unseren Lots/innen umgesetzt: Die Ehrenamtlichen aus dem Projekt haben die geflüchteten Kinder mithilfe von spannenden Experimenten dazu animiert, nachhaltiges Interesse für Bildung und Wissenserwerb zu entwickeln. 

Aktionen zum Weltflüchtlingstag in Berlin, München, Würzburg und Tübingen

20. Juni 2017, Berlin, München, Würzburg und Tübingen

Und es geht weiter mit den Aktionen der Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ anlässlich des Weltflüchtlingstags:

In Berlin fand ein Fastenbrechen für etwa 100 Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer/innen statt, wobei das Programm neben kulturellen Highlights vor allem den zwischenmenschlichen Austausch und die Vernetzung der Initiativen ermöglichte… 

Geflüchtete und Lots/innen erkunden Berlin

9.-11. Juni 2017, Berlin

Im Juni machten unsere Lots/innen aus dem Projekt für Geflüchtete „Unsere Zukunft. Mit Dir.“ einen Wochenendausflug nach Berlin. In Kooperation mit dem „Treff für junge Menschen“ – eines Zusammenschlusses von katholischen und evangelischen Hochschulgemeinden in Göttingen, dem Cusanuswerk und dem Studienwerk Villigst – luden die Lots/innen ihre geflüchteten Buddies zu einem Ausflug in die Hauptstadt ein.

Start der Aktionen zum Weltflüchtlingstag in Hamburg und Göttingen

9. und 11. Juni 2017, Göttingen und Hamburg

Der seit 2001 von der UNO eingerichtete Weltflüchtlingstag am 20. Juni naht und fällt in diesem Jahr auf den Fastenmonat Ramadan, der alljährlich von Muslimen auf der ganzen Welt geehrt wird. Die Lots/innen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ nutzen diesen Anlass, um eine schöne Zusammenkunft mit Geflüchteten zu verwirklichen, die sowohl Spirituelles als auch Hilfestellungen für den Alltag in sich vereint… 

Radelnd ankommen

3. – 11. Mai 2017, Göttingen.

Von besonderer Bedeutung für die Willkommenskultur ist es, die aktive gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten zu ermöglichen. In diesem Sinne: Mobilität bringt alle weiter. Mit scharfem Blick darauf organisierten die Stipendiat/innen aus dem Projekt für Geflüchtete „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ einen Fahrradkurs für Frauen in Göttingen. 

Aktionen für Kinder

Mai – Juni 2017, Köln und Waldkraiburg.

Im Rahmen des Lotsenprojekts „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ setzen unsere engagierten Lots/innen weiter kreative Ideen um. Mehrere Aktionen für Kinder fanden in Nordrhein-Westfalen und Bayern statt…

Miteinander leben – miteinander reden

21. Mai 2017, Freiburg

Wir blicken zurück auf einen weiteren Aktionstag für Geflüchtete, die Lots/innen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ – diesmal in Freiburg – veranstaltet haben. Bei einem Workshop zum Thema Interkulturelle Begegnung „Miteinander leben – miteinander reden ODER Hallo NachbarIn!“ haben sich Teilnehmer/innen unter Leitung einer professionellen Trainerin auf interaktive Art und Weise den Themen Identität, Kultur und Vorurteile angenähert. 

Kick it like Ronaldo

7. Mai 2017, Dortmund.

Am 07.05.2017 wurde im Rahmen des Projektes für Geflüchtete „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ ein großes Fußballturnier für Kinder im Alter von 13-20 Jahren veranstaltet. Ziel des Turniers war es, die Bindungen und Freundschaften zwischen Kindern mit und ohne Fluchterfahrung zu stärken. 

Zwischenbilanztreffen in Berlin

Vom 10. bis 12. März 2017 fand das Zwischenbilanztreffen im Rahmen des Lotsen-Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ in Berlin statt. Wir haben unsere Erfahrungen ausgetauscht, Erfolge und Herausforderungen bei den Aktionen für Geflüchtete diskutiert, sowie Lösungsansätze für künftige Projekte erarbeitet. Vertreter/innen der Begabtenförderungswerke stellten die internen Programme für Geflüchtete vor und schafften so Anknüpfungspunkte für mögliche Kooperationen. 

Ideenbazar „Beruf & Bildung“

18. Februar 2017, Augsburg

Unsere engagierten Lots/innen aus Bayern organisierten im Rahmen des Projektes „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ am vergangenen Samstag, 18. Februar in Augsburg eine Informationsveranstaltung für Geflüchtete zum Thema „Beruf & Bildung“. Durch die Mitwirkung und Unterstützung zahlreicher Vereine und Organisationen entstand ein lebhafter und informativer Ideenbazar, in dem Geflüchtete zu Studium, Praktika und Arbeitsmarktintegration beraten und informiert wurden. 

Neujahrsempfang in Göttingen

Januar 2017, Göttingen

Mit dem Neujahrsempfang in Göttingen hatten sich die Lotsinnen und Lotsen aus dem Projekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ zum Ziel gesetzt, die dort wohnhaften Geflüchteten in einer gemütlichen Atmosphäre für das Projekt zu sensibilisieren und auf anstehende ehrenamtliche Aktionen aufmerksam zu machen. 

Backen und Basteln in Dortmund

26. November 2016, Dortmund

Unter dem Projektmotto „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ luden unsere Lots/innen für Geflüchtete aus NRW am vergangenen Samstag (26.11.) Kinder aus Dortmunder Notunterkünften zu einem spanndenden Aktionstag ein. Neben kreativen Lese- und Bastel-Aktionen wurden leckere Kekse gebacken und gegessen. Im Anschluss verschenkten die Kinder schön verpackte Plätzchentüten in einem Seniorenheim und erhielten von unseren Lots/innen Märchenbücher überreicht.

Anstoß in Rostock

30. Oktober 2016, Rostock

Am 30. Oktober ging es rund im Rostocker Stadtteil Groß Klein. Verschiedene Initiativen luden zu einem vielfältigen Familientag unter dem Motto ´Groß Klein für Alle´ ein. Rund um das Jugendzentrum 224 konnten Anwohner/innen miteinander kochen, jonglieren, Fußball spielen und viele weitere Aktionen mitgestalten. Höhepunkt des Tages war das Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung aus dem Viertel, das von Ehrenamtlichen im Rahmen des bundesweiten Projekts „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ (UZMD) des Avicenna-Studienwerks e.V. organisiert wurde.